Sportabzeichenehrung

Nachdem sich das Rahmenprogramm der Mannheimer Sportabzeichenehrung  im vergangenen Jahr ganz auf den Sport und die Faustball WM fokussiert hatte, war in diesem Jahr die Technik angesagt: Ort der Ehrung war am 24.07.2024 der Wasserturm in Seckenheim – auch liebevoll „Glatzkopp“ genannt –, in dem das Aufzugmuseum der Firma Lochbühler aus Mannheim beheimatet ist. Unter der fachkundigen Führung von Andreas und Marc-Steffen Lochbühler tauchte die Ehrungsgesellschaft ganz in die Historie der Aufzüge ein.

1873 als Huf- und Wagenschmiede in Seckenheim gegründet, erfolgte 1905 der Ausbau zu einer Schlosserei und Mechanischen Werkstätte. In den 1920er Jahren wurden Maschinen für Tabakindustrie und Landwirtschaft hergestellt, 1925 die erste Aufzugsanlage und seit 1960 konzentriert man sich gänzlich auf den Aufzugsbau. Seit 2012 exisitiert im Seckenheimer Wasserturm das Museum, das einzigartig in der Welt der Museen ist. Eines der ältesten Exponate der Ausstellung ist ein Aufzug aus dem Jahre 1912. Neben diversen Aufzügen und Aufzug-Modellen, wie bspw. einem Paternoster, präsentiert die Ausstellung auch Gerätschaften aus dem landwirtschaftlichen Sektor.

Viel zu schnell war die anberaumte Zeit der Führung für die Sportabzeichenjubilarinnen und -jubilare sowie das Sportkreisteam und das Team des Fachbereichs Sport rund um Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer dann auch schon wieder vergangen – es gab so viel zu bestaunen und noch viel mehr zu erzählen. Mit jeder Ausstellungs-Etage näherte sich die Gruppe dem Ort der Verleihung: Dem Raum direkt unter der Kuppel mit seinem einzigartigen Rund-um-Panorama von der Haardt über den Odenwald bis hin zu den Ausläufern des Schwarzwaldes.

Die Sportkreisvorsitzende Sabine Hamann begrüßte hoch oben die Anwesenden und dankte insbesondere der Familie Lochbühler sehr herzlich für die Einladung und das Zurverfügungstellen dieses ganz besonderen Ortes für die diesjährigen Ehrungsfeierlichkeiten: Der "Glatzkopp" bot einen eindrucksvollen Rahmen und einmalige Einblicke in die Aufzugstechnik. Mit Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer war sie sich darüber einig, dass die sportlichen Leistungen, die die Jubilare im zurückliegenden Jahr erbracht haben, in diesem ganz besonderen Ambiente eine große Würdigung erfahren, handelt es sich doch beim Deutschen Sportabzeichen, das die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und einmalig durch seine Vielseitigkeit ist, um das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche Fitness und sportliche Leistungsfähigkeit verliehen wird und somit Ordenscharakter hat.
Sportliche Ausdauer, Trainingsfleiß und Fitness sind die Grundlage für den erfolgreichen Erwerb des Sportabzeichens. Eine weitere sportliche Ausdauerleistung kam, wie der Bürgermeister lachend anmerkte, mit der Disziplin „Treppenlauf“ am Ehrungsabend für alle Sportlerinnen und Sportler noch hinzu.

Aber auch die Personen hinter den Maßbändern und Stoppuhren kamen am Ehrungsabend nicht zu kurz: die Prüferinnen und Prüfer des Deutschen Sportabzeichens. Ohne sie und ohne ihr ehrenamtliches Engagement wären die sportlichen Erfolge nicht möglich und daher wurden auch sie geehrt, die über Jahre und Jahrzehnte das Sportabzeichen abnehmen. Aus Händen des Sportbürgermeisters, der Sportkreisvorsitzenden und der langjährigen Sportabzeichenbeauftragten Brigitte Herschmann nahmen die Geehrten dann die Urkunden und Ehrengaben entgegen.  Unter ihnen waren auch die Empfänger des Wanderpokals im Schul- und im Vereinswettbewerb.

Nach der Verleihung ging es dann wieder nach unten auf die Terrasse, um bei angenehmen Temperaturen und leckeren Snacks den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.

Die Geehrten:

Sportlerinnen und Sportler:

20. Verleihung: Georg Jäger, Kirsten Reinhard, Klaus Walz

25. Verleihung: Meta Fischer, Joachim Jacobitz

35. Verleihung: Dr. Achim Bertsch, Johannes Braun, Elisabeth Krizak, Johann Krizak, Helga Ulrich

40. Verleihung: Kurt Bayer, Werner Maschin, Konrad Reiter, Karlheinz Zimmermann

45. Verleihung: Karin Riede

55. Verleihung: Klaus Grunz

60. Verleihung: Herbert Schönung

65. Verleihung: Bodo Neumann-Lezius

Prüferinnen und Prüfer:

25 Jahre Prüfer: Hartmut Heider, Ellen Lein

40 Jahre Prüfer: Hans Berger, Wolfgang Hemme, Wolfgang Teschke

Wanderpokale des Sportkreises Mannheim:

Sportabzeichen Schulwettbewerb:       Friedrich-Ebert-Grundschule Oftersheim

Sportabzeichen Vereinswettbewerb:    TV 1890  Edingen

Sportkreis @ Social Media

Sportkreis-Spendenbutton

Möchten Sie den Sportkreis mit einer Spende unterstützen?

VR Bank Rhein-Neckar                                 
DE44 6709 0000 0002 3755 08                                 

Oder alternativ mittels Paypal oder Kreditkarte über unten stehenden Button! Vielen Dank!

Hinweis: Bei Bezahlung mit Kreditkarte zunächst den Betrag eingeben und dann das Feld "Kreditkarte" auswählen.

Suche nach Sportvereinen

Lade Vereinsliste
    Vereine