Montag, der 27. August 1923 – Zerreißprobe der Weimarer Republik, galoppierende Inflation, in Berlin kostet ein Liter Milch 178.000 Mark und wenn man in die Chroniken schaut, so ist dort vom Krisenjahr 1923 die Rede. Nicht jedoch in Weinheim. In Weinheim oder genauer gesagt im „Gasthaus zum Rosengarten“ wurde trotz aller Krisen in die Zukunft geblickt: 46 sportbegeisterte Menschen, allen voran der erste Oberschützenmeister Professor Keller, gründeten den Weinheimer Schützenverein und sie konnten sich damals sicherlich noch nicht vorstellen, welchen Werdegang ihr Verein nehmen und welches Gesicht er nach einem ereignisreichen Jahrhundert einmal haben würde. Bei aller positiver Aufbruchstimmung fiel dem jungen Verein sein Start in den Steinbrüchen damals nicht leicht und es sollten auch keine einfachen Zeiten folgen, die in jüngster Vergangenheit mit Pandemie, Energiekrise und Kriegsgeschehen in unmittelbarer Nachbarschaft noch nicht zu Ende sind.
Mehrere Vorstandschaften haben den SSV durch die Zeit gelenkt - in ruhigeren wie in stürmischen Zeiten - um ihn schließlich zu dem zu machen, was er heute ist: Ein junggebliebener und dynamischer Verein mit über 500 Mitgliedern, der sowohl in gesellschaftlicher als auch in sportlicher Hinsicht erfolgreich ist und in dem Schießsport in all seinen Varianten ausgeübt wird.
Zwei Tage lang wurde nun am 21. und 22. Juli 2023 das Jubiläum in der Schindkaut, dem Vereinsgelände des SSV gebührend gefeiert. Am Freitag Abend startete man mit einem Ehrungsempfang, bei dem nach dem Fahneneinmarsch der Kreisvereine Oberbürgermeister Manuel Just ebenso wie Sportkreisvorsitzende und BSB-Präsidiumsmitglied Sabine Hamann, Kreisschützenmeisterin des Schützenkreises 7 Astrid Fath sowie Manfred Riehl vom Badischen Schützenverband Grüße und Glückwünsche übermittelten. Im gut besuchten Festzelt konnte man spüren, dass eine lebendige Vereinsgemeinschaft rund um den Vorsitzenden Thomas Leidner mit zahlreichen Ehrenamtlichen den Abend vorbereitet und gestaltet hatte.
"Viel unbezahlbare Arbeit von vielen Mitgliedern über Generationen hinweg waren nötig, um heute auf eine so lange, erfolgreiche Vereinsgeschichte zurückblicken zu können. Sie alle haben viel Zeit investiert, um Andere bei ihrer sportlichen Weiterentwicklung zu unterstützen, um die Welt ein wenig besser zu machen oder einfach nur, um ihre eigene Freude am Schießsport zu teilen. Dass wir diese Früchte und Erfolge der 100jährigen Arbeit des Sportschützenvereins Weinheim zum Wohl der Allgemeinheit heute feiern können, war und ist nur durch ein hohes Maß an Idealismus und Einsatzbereitschaft ehrenamtlich Engagierter möglich.", zeigte sich die Sportkreisvorsitzende Sabine Hamann dankbar. Und weiter führte sie in ihrem Grußwort aus: "Besonders erfreulich und zukunftsgerichtet ist, dass Sie viel Wert auch auf die Jugendarbeit legen. Unterstützt durch ein großes und engagiertes Übungsleiterteam gibt es neben Training und Wettkämpfen viele Veranstaltungen, bei denen sich eine, so beschreiben Sie es auf Ihrer Website, „starke Jugendabteilung“ präsentiert."
Manuel Just ließ in seinem Grußwort die bewegte und wechselvolle Historie des Vereins Revue passieren, Manfred Riehl zeigte in seiner Ansprache die Herausforderungen auf, vor denen Schießsportvereine aktuell stehen. Es schlossen sich die Ehrungen verdienter Mitglieder durch Kreis und Verein sowie die Ehrung der Kreismajestäten an, bevor der Fahnenausmarsch zum Badener Lied erfolgte und die Weinheimer Band EXACT! die Gäste im anschließenden geselligen Teil unterhielt.
Der Sportkreis Mannheim gratuliert dem Schützenverein Weinheim, der Vorstandschaft sowie allen Mitgliedern ganz herzlich zum hundertjährigen Jubiläum und wünscht ihm für die nächsten Jahre und Jahrzehnte alles Gute, stets viel Freude und Erfolg bei der aktiven sportlichen Betätigung sowie ein kommunikatives Vereinsleben.